Programm
Programm
Download als PDF:
09.00 |
Wie früh ist zu früh? – Unterschiede zwischen den Zentren in der Entscheidungsfindung an der Grenze der Lebensfähigkeit PD Dr. Angela Kribs & Dr. Berthold Grüttner, Köln Prof. Dr. Wolfgang Henrich & PD Dr. Thomas Schmitz, Berlin |
10.00 |
„An der langen Leine“ – Spätes Abnabeln bei verzögerter postnataler Adaptation Prof. Dr. Berndt Urlesberger & Prof. Dr. Herbert Fluhr, Graz (A) |
11.15 |
Kaffeepause |
11.30 |
Zusammen sind wir am besten – Interdisziplinäre Beratung bei fetalen Fehlbildungen Prof. Dr. Ulrich Gembruch & Prof. Dr. Andreas Müller, Bonn |
12.15 |
Alles fürs Hirn – Perinatale Neuroprotektion und Outcome PD Dr. Dr. Yves Garnier, Osnabrück Prof. Dr. Ursula Felderhoff- Prof. Dr. Dieter Wolke, Warwick (UK) |
13.00 |
Mittagspause |
13.30 |
Was ist gut für Mutter und Kind? – Welchen Anteil hat die Sectio an der Entwicklung der maternalen und perinatalen Morbidität und Mortalität? Prof. Dr. Angela Köninger, Regensburg Dr. Susanne Schrey- Prof. Dr. Christoph Härtel, Würzburg |
14.30 |
Kommunikation ist alles – Was will ich als Neonatologe vom Geburtshelfer wissen und umgekehrt? PD Dr. Dirk Manfred Olbertz & Prof. Dr. Johannes Stubert, Rostock |
15.15 |
Update Covid- Prof. Dr. Ulrich Pecks, Kiel Dr. Nadine Mand, Marburg |
16.00 |
Kaffeepause |
16.15 |
Punktlandung – Der richtige Entbindungszeitpunkt bei IUGR, Schwangerschaftscholestase, PPROM, Diabetes Prof. Dr. Rainer Rossi & PD Dr. Dietmar Schlembach, Berlin Dr. Carsten Hagenbeck & Prof. Dr. Thomas Höhn, Düsseldorf Prof. Dr. Sven Kehl & Prof. Dr. Heiko Reutter, Erlangen Prof. Dr. Hans Proquitté & Prof. Dr. Tanja Groten, Jena |
18.15 |
Verabschiedung |
|
|
© Jörg Eickeler, Beratung · Organisation · Veranstaltung
Stand: Februar 2021; Änderungen vorbehalten